Kader 1. Herren

  
  • plaumann_sven
Sven Plaumann
Trainer
  
  • denker_torsten
Torsten Denker Betreuer
  
  • heinsen_sascha
Sascha Heinsen Torwart
 
  • harpenau_michael
Michael Harpenau Torwart
  
  • lambert_tillhenning
Till-Henning Lambert Abwehr
  
  • link_jonas
Jonas Link Abwehr
  
  • duehrkop_arne
Arne Dührkop Abwehr
  
  • stucke_amadeus
Amadeus Stucke Abwehr
  
  • meiners_till
Till Meiners Abwehr
  
  • meyer_jens
Jens Meyer Abwehr
  
  • heinsen_tobias
Tobias Heinsen Abwehr
  
  • maukisch_bastian
Bastian Maukisch Abwehr
  
  • matissek_alexander
Alexander Matissek Mittelfeld
  
  • bless_florian
Florian Bless
Mittelfeld
  
  • oberortner_sven
Sven Oberortner Mittelfeld
  
  • timmermann_florian
Florian Timmermann Mittelfeld
  
  • voss_daniel
Daniel Voss Mittelfeld
  
  • godesberg_tristan
Tristan Godesberg Mittelfeld
  
  • schloetke_lukas
Lukas Schlötke Mittelfeld
  
  • zimmermann_daniel
Daniel Zimmermann Sturm
  
  • lehner_iven
Iven Lehner Sturm
  
  • quitsch_malte
Malte Quitsch
Sturm

Kader 2. Herren

   
  • suendermann_falk
Falk Sündermann
Spielertrainer/Sturm
  
  • kracke_marten
Marten Kracke
Spielertrainer/Abwehr
 
  • zurmuehlen_julian
Julian Zurmühlen
Torwart
 
  • neumann_hendrik
Hendrik Neumann
Torwart
   
  • ahrens_oliver
Oliver Ahrens Abwehr
 
  • meyer_dennis
Dennis Duveneck
Abwehr
  
  • uhlenwinkel_jasper
Jasper Uhlenwinkel Abwehr
 
  • meyer_steffen
Steffen Meyer
Abwehr
   
  • hohenkamp_justus
Justus Hohenkamp Mittelfeld
   
  • ohls_marcel
Marcel Ohls
Mittelfeld
   
  • stuehring_malte
Malte Stühring Mittelfeld
   
  • boettjer_bjoern
Björn Böttjer Mittelfeld
   
  • kling_daniel
Daniel Kling Mittelfeld
   
  • kellermann_maik
Maik Kellerman Mittelfeld
   
  • hagemann_nils
Nils Hagemann Mittelfeld
   
  • boesche_sven
Sven Bösche
Sturm
   
  • cordes_markus
Markus Cordes
Sturm
   
  • gelhard_rene
Rene Gelhard
Sturm

Kader 1. Herren

  
  • plaumann_sven

Sven Plaumann

 

Trainer

 

zum Steckbrief

  
  • denker_torsten

Torsten Denker

 

Betreuer

  
  • heinsen_sascha

Sascha Heinsen

 

Torwart

 

zum Steckbrief

 
  • harpenau_michael

Michael Harpenau

 

Torwart

 

zum Steckbrief

  
  • lambert_tillhenning

Till-Henning Lambert

 

Abwehr

 

zum Steckbrief

  
  • link_jonas

Jonas Link

 

Abwehr

  
  • duehrkop_arne

Arne Dührkop

 

Abwehr

  
  • stucke_amadeus

Amadeus Stucke

 

Abwehr

 

zum Steckbrief

  
  • meiners_till

Till Meiners

 

Abwehr

 

zum Steckbrief

  
  • meyer_jens

Jens Meyer

 

Abwehr

 

zum Steckbrief

  
  • heinsen_tobias

Tobias Heinsen

 

Abwehr

  
  • maukisch_bastian

Bastian Maukisch

 

Abwehr

  
  • matissek_alexander

Alexander Matissek

 

Mittelfeld

 

zum Steckbrief

  
  • bless_florian

Florian Bless

 

Mittelfeld

  
  • oberortner_sven

Sven Oberortner

 

Mittelfeld

 

zum Steckbrief

  
  • timmermann_florian

Florian Timmermann

 

Mittelfeld

  
  • voss_daniel

Daniel Voss

 

Mittelfeld

  
  • godesberg_tristan

Tristan Godesberg

 

Mittelfeld

 

zum Steckbrief

  
  • schloetke_lukas

Lukas Schlötke

 

Mittelfeld

  
  • zimmermann_daniel

Daniel Zimmermann

 

Sturm

  
  • lehner_iven

Iven Lehner

 

Sturm

  
  • quitsch_malte

Malte Quitsch

 

Sturm

Satzung

Vereinssatzung

TSV Bramstedt e. V.

Vereinssatzung

des

 

Turn- und Sportverein Bramstedt e. V.

in der Fassung vom 21.01.2006

 
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Seite 1
§ 2 Zweck des Vereins
§ 3 Erwerb der Mitgliedschaft
§ 4 Beendigung der Mitgliedschaft Seite 2
§ 5 Mitgliedsbeiträge
§ 6 Organe des Vereins
§ 7 Der Vorstand Seite 3
§ 8 Amtsdauer des Vorstandes
§ 9 Beschlussfassung des Vorstandes
§ 10 Spartenleitung Seite 4
§ 11 Ehrenrat
§ 12 Kassenprüfung
§ 13 Die Mitgliederversammlung Seite 5
§ 14 Die Einberufung der Mitgliederversammlung
§ 15 Außerordentliche Mitgliederversammlung
§ 16 Nachträgliche Anträge zur Tagesordnung
§ 17 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung Seite 6
§ 18 Auflösung des Vereins und Anfallberechtigung
Anhang Ehrenordnung
 

§ 1

 
Name, Sitz, Geschäftsjahr
 
Nr.1 Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Bramstedt abgekürzt

T.S.V. Bramstedt e.V.

  Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Syke – Zweigstelle Bassum unter der Nr. 72 am 06. August 1953 eingetragen
Nr.2 Der Verein hat seinen Sitz in Bramstedt
Der Verein wurde am 01.09.1948 errichtet.
Nr.3 Der Verein ist politisch, rassisch und konfessionell neutral
Der Verein ist Mitglied im:
a) Landessportbund Niedersachsen
b) Niedersächsischer Fußballverband
Nr.4 Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.
Nr.5 Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige –mildtätige- Zwecke i. S. d. Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
 

§ 2

 
Zweck des Vereins.
 
Nr.1 Zweck des Vereins ist es Ballsport, Leibesübungen und andere Sportarten zu betreiben.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Errichtung von Sportanlagen, Förderung sportlicher Übungen und Leistungen.
Nr.2 Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Nr.3 Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mittel des Vereins.
Mitglieder erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins weder die eingezahlten Beiträge zurück, noch haben sie irgendeinen Anspruch auf das Vereinsvermögen.
Nr.4 Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
Nr.5 Ehrenamtliche tätige Personen haben nur Anspruch auf Ersatz nachgewiesener Auslagen.
 

§ 3

 
Erwerb der Mitgliedschaft
 
Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person werden. Über den Aufnahmeantrag entscheidet abschließend der Vorstand.
Der Verein besteht aus
a) ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern.
    Stimmrecht im Verein haben ordentliche Mitglieder über 18 Jahre.
 
Außerordentliche Mitglieder sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre.
Für Minderjährige ist die nach dem BGB erforderliche Erklärung der gesetzlichen Vertreter maßgebend.

§ 4

Beendigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft endet
a) mit dem Tod des Mitglieds
b) durch freiwilligen Austritt,
c) durch Streichung von der Mitgliederliste,
d) durch Ausschluss aus dem Verein.

Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber einem Mitglied des Vorstands. Er ist nur zum 30. Juni oder 31. Dezember des Kalenderjahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zulässig.

Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstandes von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es trotz zweimaliger Mahnung mit der Zahlung des Beitrages im Rückstand ist. Die Streichung ist dem Mitglied schriftlich mitzuteilen.
Ein Mitglied kann, wenn es gegen die Vereinsinteressen gröblich verstoßen hat, durch Beschluss der Mitgliederversammlung aus dem Verein ausgeschlossen werden. Vor der Beschlussfassung ist dem Mitglied Gelegenheit zu geben, sich persönlich zu rechtfertigen. Eine etwaige schriftliche Stellungnahme des Betroffenen ist in der Mitgliederversammlung zu verlesen.

§ 5

Mitgliedsbeiträge
Von den Mitgliedern werden Beiträge erhoben. Die Höhe des Jahresbeitrages und dessen Fälligkeit werden von der Mitgliederversammlung bestimmt.
Ehrenmitglieder sind von der Beitragspflicht befreit.
Der Verein erhebt Beiträge für:
a) Erwachse (ab 18 Jahre)
b) Jugendliche und Kinder
c) Familienbeitrag
d) Wehrdienst-, Ersatzdienstleistende lt. gesetzlicher Regelung, in Berufsausbildung befindliche Erwachsene über 18 Jahre zahlen auf Antrag den Jugendbeitrag. Der Nachweis ist jährlich zu erbringen. Diese Regelung ist begrenzt bis zu einem Alter von 30 (dreißig) Jahren.

§ 6

Organe des Vereins
a) der Vorstand
b) die Jahreshauptversammlung bzw. Mitgliederversammlung
c) der Ehrenrat

§ 7

Der Vorstand
Der Vorstand i. S. d. § 26 BGB besteht aus
d) dem/der 1. Vorsitzenden
e) dem/der 2. Vorsitzenden
f) dem/der 3. Vorsitzenden
g) dem/der Geschäftsführer
h) dem/der Kassenwart
i) dem/der Jugendleiter

Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich jeweils durch zwei Mitglieder des Vorstandes gemeinschaftlich vertreten. Die Vereinigung mehrer Vorstandsämter in einer Person ist unzulässig.

Der Vorstand kann für seine Tätigkeiteine Vergütung im Rahmen der
Ehrenamtspauschale nach §3 Nr. 26a EStG erhalten.

§ 8

Amtsdauer des Vorstandes
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren, vom Tage der Wahl an gerechnet, gewählt.
Bei gerader Jahreszahl werden der/die 2. Vorsitzender(in), der/die Geschäftsführer(in), der/die Jugendleiter(in) gewählt. Bei ungraden Jahren werden der/die 1. Vorsitzender(in), der/die 3. Vorsitzender(in), der/die Kassenwart(in) gewählt.
Scheidet ein Mitglied des Vorstandes während der Amtsperiode aus, so wählt der Vorstand ein Ersatzmitglied ( aus den Reihen der Vereinsmitglieder) für die restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen.

§ 9

Beschlussfassung des Vorstandes
Der Vorstand fasst seine Beschlüsse im Allgemeinen in Vorstandssitzungen, die vom 1. Vorsitzenden oder vom 2. Vorsitzenden schriftlich, mündlich oder fernmündlich einberufen werden. In jedem Fall ist eine Einberufungsfrist von drei Tagen einzuhalten. Einer Mitteilung der Tagesordnung bedarf es nicht.
Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens drei Vorstandsmitglieder anwesend sind.
Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Leiters der Vorstandssitzung.
Die Vorstandssitzung leitet der 1. Vorsitzende, bei dessen Abwesenheit der 2. Vorsitzende. Bei Verhinderung beider ist ein Sitzungsleiter zu wählen.
Die Beschlüsse des Vorstandes sind zu Beweiszwecken zu protokollieren und vom Sitzungsleiter zu unterschreiben.
Ein Vorstandsbeschluss kann auf schriftlichem Wege oder fernmündlich gefasst werden, wenn alle Vorstandsmitglieder ihre Zustimmung zu der zu beschließenden Regelung erklären.

§ 10

Die Spartenleitung
Die Spartenleiter/in werden für jede im Verein betriebene Sportart auf die Dauer eines Jahres gewählt. Die Wahl ist auf der Spartenversammlung, die vor der Jahreshauptversammlung liegt, durchzuführen.
Der Vorstand wird zu den Spartenversammlungen eingeladen.
Die Aufgabe des Spartenleiters ist es, die Richtlinien für die sportliche Ausbildung zu bestimmen, die Übungs- und Trainingsstunden im Rahmen der zugewiesenen Zeit umzusetzen und die vom zuständigen Fachverband gefassten Beschlüsse innerhalb des Vereins zu verwirklichen.
Die Spartenleiter/in können auf Einladung des Vorstandes an den Vorstandssitzungen teilnehmen. Das Gleiche gilt auch für Übungsleiter.

§ 11

Ehrenrat
Der Ehrenrat besteht aus einem Obmann und zwei Beisitzern, sowie zwei Ersatzmitglieder.
Seine Mitglieder dürfen kein anderes Amt im Verein bekleiden und sollen über 35 Jahre alt sein. Sie werden auf der Jahreshauptversammlung, im ungeraden Jahr, auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich.
Aufgaben des Ehrenrates
Der Ehrenrat entscheidet mit bindender Kraft über Streitigkeiten und Satzungs-verstöße innerhalb des Vereins. Er beschließt ferner über den Ausschluss von Mitgliedern gemäß § 4.
Er darf folgende Strafen verhängen:
a) Verwarnung
b) Verweis
c) Aberkennung, ein Amt im Verein zu bekleiden mit sofortiger Suspendierung.
d) Ausschluss von der Teilnahme am Sportbetrieb.
d) Ausschluss aus dem Verein.
Die Entscheidung des Ehrenrates ist endgültig, sie wird dem/den Betroffenen schriftlich mitgeteilt.

§ 12

Kassenprüfung
Die Kassenprüfung muss mindestens einmal im Jahr vor der Jahreshauptversammlung von drei Prüfern gemeinschaftlich durchgeführt werden.
Die Kassenprüfer werden auf der Jahreshauptversammlung gewählt, wovon jährlich einer ausscheidet und ein anderer wieder nachrückt.
Auf der Jahreshauptversammlung erstattet einer der Kassenprüfer Bericht.
Der Vorstand ist berechtigt, von sich aus Kassenprüfung anzuordnen.

§ 13

Die Mitgliederversammlung
In der Mitgliederversammlung hat jedes anwesende ordentliche Mitglied eine Stimme. Die Mitgliederversammlung ist insbesondere für folgende Angelegenheiten zuständig.
a) Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes; Entlastung des Vorstandes.
b) Feststellung der Höhe und der Fälligkeit des Jahresbeitrages.
c) Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes.
d) Beschlussfassung über die Änderung der Satzung und über die Auflösung des Vereins.
e) Wahl der Kassenprüfer/innen.
f) Wahl der Mitglieder des Ehrenrates.

§ 14

Die Einberufung der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung soll alljährlich im Januar als so genannte  Jahreshauptversammlung zwecks Beschlussfassung über die in § 13 genannten Aufgaben einberufen werden. Die Einberufung erfolgt durch den Vorstand mit einer Einberufungsfrist von mindestens 2 Wochen durch öffentlichen Aushang.
Anträge zur Tagesordnung sind von ordentlichen Mitgliedern 1 Woche vor der Jahreshauptversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden/Geschäftsführer/in einzureichen.

§ 15

Außerordentliche Mitgliederversammlung
Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen.
Diese muss einberufen werden, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder wenn die Einberufung von einem Zehntel aller Mitglieder schriftlich unter Angabe Zwecks und Gründe vom Vorstand verlangt wird. Für die außerordentliche Mitgliederversammlung gelten die § 14, 16, und 17 entsprechend.

§ 16

Nachträgliche Anträge zur Tagesordnung
Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich beantragen, dass weitere Angelegenheiten nachträglich auf die Tagesordnung gesetzt werden. Der Versammlungsleiter hat zu Beginn der Mitgliederversammlung die Tagesordnung entsprechend zu ergänzen. Über die Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung, die erst in der Mitgliederversammlung gestellt werden, beschießt die Mitgliederversammlung. Zur Annahme des Antrages ist eine Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich.
Satzungsänderungen, die Auflösung des Vereins sowie die Wahl und Abberufung von Vorstandsmitgliedern können nur beschlossen werden, wenn die Anträge den Mitgliedern mit der Tagesordnung angekündigt worden sind.

§ 17

Die Beschlussfassung der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung wird vom 1. Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom 2. Vorsitzenden oder einem anderen Vorstandsmitglied geleitet. Ist kein Vorstandsmitglied anwesend, bestimmt die Versammlung einen Leiter. Das Protokoll wird vom Geschäftsführer/in geführt. Ist dieser nicht anwesend, bestimmt der Versammlungsleiter einen Protokollführer.
Die Art der Abstimmung bestimmt der Versammlungsleiter. Die Abstimmung muss schriftlich durchgeführt werden, wenn ein Drittel der bei der Abstimmung anwesend stimmberechtigten Mitglieder dies beantragt.
Die Mitgliederversammlung ist nicht öffentlich. Der Versammlungsleiter kann Gäste zulassen. Über die Zulassung der Presse, des Rundfunks und des Fernsehens beschließt die Mitgliederversammlung.
Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse im Allgemeinen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; Stimmenenthaltungen bleiben daher außer Betracht. Zur Änderung der Satzung (einschließlich des Vereinszweckes) ist jedoch eine Mehrheit von drei Viertel der abgegeben gültigen Stimmen, zur Auflösung des Vereins eine solche von vier Fünftel erforderlich.
Für die Wahlen gilt Folgendes:
Hat im ersten Wahlgang kein Kandidat die Mehrheit der abgegeben gültigen Stimmen erreicht, findet eine Stichwahl zwischen den Kandidaten statt, welche die beiden höchsten Stimmzahlen erreicht haben.
Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, dass vom Versammlungsleiter, dem Protokollführer und drei ordentlichen Mitgliedern aus der Versammlung zu unterzeichnen ist. Es soll folgende Feststellung enthalten: Ort und Zeit der Versammlung, die Person des Versammlungsleiters und des Protokollführers, die Zahl der erschienen Mitglieder, die Tagesordnung, die einzelnen Abstimmungsergebnisse und die Art der Abstimmung.
Bei Satzungsänderung ist die zu ändernde Bestimmung anzugeben.

§ 18

Auflösung des Vereins und Anfallberechtigung
Die Auflösung des Vereins kann nur in einer Mitgliederversammlung mit der im § 15 festgelegten Stimmenmehrheit beschlossen werden. Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der 1. Vorsitzende und der 2. Vorsitzende gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren. Die vorstehenden Vorschriften gelten entsprechend für den Fall, dass der Verein aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine Rechtfertigung verliert.
Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Bassum. Die Stadt Bassum ist verpflichtet, Vereinseigentum und -vermögen unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke, in erster Linie einem sich neu gründenden Sportverein im Ortsteil Bramstedt zur Verfügung zu stellen.
Sollte kein Nachfolger vorhanden sein, kann die Auflösungsversammlung den Verein, dem das Vermögen zufallen soll, bestimmen. Dieser muss aber die Vorraussetzungen des § 1 Nr. 5 erfüllen. Die vorstehenden Vorschriften gelten entsprechend für den Fall, dass der Verein aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert.
Beschlüsse über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamts durchgeführt werden.
 
Bramstedt, 21. Januar 2006
   
gez. Reinhard Simon gez. Fritz Wessel
(1. Vorsitzender) (2. Vorsitzender)
gez. Lilo Helmke gez. Uschi Schmitz
(3. Vorsitzende) (Geschäftsführerin)
gez. Eckard Bothe gez. Tim Schilmann
(Kassenwart) (Jugendleiter)
Vereinsmitglieder
1) gez. Wilfried Peters 2) gez. Heinz-Friedrich Knake
3) gez. Heino Brüggemann 4) gez. Heike Christian
Anhang
 

Ehrenordnung

 
Verleihung der Vereinsnadeln sowie Ernennung zu Ehrenmitglied.
 
§ 1
 
Vereinszugehörigkeit
1. Die Vereinszugehörigkeit beginnt mit Eintritt in den TSV Bramstedt e. V.
2. Bei Kindern zählt die Vereinszugehörigkeit ab Eintritt, jedoch nicht vor Vollendung des 2. Lebensjahr.
§ 2
Verleihung der Vereinsnadel
Die Vereinsnadel kann verliehen werden, auf Beschluss des geschäftsführenden Vorstandes,

an Mitglieder für

1. langjährige Mitgliedschaft
 die Vereinsnadel in Bronze mit Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft
 die Vereinsnadel in Silber mit Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft
 die Vereinsnadel in Gold mit Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft
2. für besondere sportliche Leistungen (Bezirkmeister, Landesmeister, usw.)
3. für lange, ehrenamtliche Tätigkeit im Verein.
Der Vorsitzende wird für den dringenden Einzelfall ermächtigt, Ehrungen vorzunehmen.
§ 3
 
Ernennung zu Ehrenmitglied
 
Zum Ehrenmitglied kann ernannt werden, der das 65. Lebensjahr vollendet hat und eine vorherige Vereinszugehörigkeit von mindestens 10 Jahren hat.
Personen, die sich besonders um die Förderung des Sports oder anderer Leistungen innerhalb des Vereins verdient gemacht haben, können auf Antrag zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.

Mitgliedschaft / Beiträge

Mitgliedsbeiträge

Die Mitgliedschaft kann bei jedem Vorstandsmitglied beantragt werden.

Der Antrag zur Mitgliedschaft kann hier herunter geladen werden.

 

Die Mitgliedsbeiträge staffeln sich wie folgt:

   

Bis

31.12.2024

  Ab 01.01.2025
Beitrag: Erwachsene ab 18 Jahre monatlich 6,00 monatlich 6,50
Jugendliche ab 14 Jahre monatlich 3,00 monatlich 5,00
Kinder / Jugendliche bis 14 Jahre monatlich 2,50 monatlich 3,50
Familienbeitrag

( Mindestens 2 Erw. u. 1 Kind oder 1 Erw. u. 1 Kind )

monatlich 11,00 monatlich 12,50
Ehrenmitglieder      jährlich 15,00 jährlich 20,00
       
Umlage Tennis: Erwachsene ab 18 Jahre monatlich 4,10 monatlich 4,10
Jugendliche ab 14 Jahre monatlich 1,50 monatlich 1,50
Kinder / Jugendliche bis 14 Jahre monatlich 1,00 monatlich 1,00

Sonderregelungen:

Auszubildende, Schüler und Studenten (laut gesetzlicher Regelung) zahlen, sofern sie nicht über einen Familienbeitrag mit berücksichtigt werden, mit Vollendung des 18. Lebensjahres einen verminderten Beitrag von 5,00 € monatlich. Der Grund (incl. geplantem Datum der Beendigung) für die Sonderregelung muss dem Kassenwart gemeldet werden. Bei einer erforderlichen Verlängerung ist ebenfalls eine Meldung erforderlich. Diese Meldungspflichten gelten auch für die Berücksichtigung im Familienbeitrag. Der verminderte Beitrag ist maximal bis einschließlich 30. Lebensjahr gültig.

Der Beitrag wird mittels Lastschrift halbjährlich zum 02. Februar und 2. August des lfd. Kalenderjahres eingezogen.

Die Umlage Tennis wird vierteljährlich zum 02. Februar, 02. Mai, 02. August und 02. November des lfd. Kalenderjahres abgebucht.

Der Austritt aus dem Verein ist zum 30.06. bzw. 31.12. des Kalenderjahres möglich und muss schriftlich (auch per Mail möglich), 3 Monate vor dem Kündigungstermin gegenüber dem Vorstand (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder der Geschäftsführung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erfolgen.

 

 

Teams und Gruppen

  • Auswahl_Tennis_Bramstedt_2_alle

TSV Bramstedt Pro Tennis (August 2018)

 

 Im Folgenden können die Ergebnisse unserer Mannschaften aus diesem Jahr eingesehen werden.

 

  • RaphaelGrimm_DSC1015

Klaus mit der "Bambini" Gruppe (August 2018)

 

 

 

  • RaphaelGrimm_DSC1005

Von links: Lea, Sina, Chantal, Finja (August 2018)

 

 

 

  • RaphaelGrimm_DSC1009

Von links: Mathis, Jarno, Niklas, David (August 2018)

 

 

 

  • Barrien

Das ist unsere 1. Herren zu Gast beim Barrier TC (Mai 2018)

 

 

 

  • IMG_0591

Matteo Kelch, die Nr. 21 der Deutschen U12 Rangliste trainierte mit den 1. Herren des TSV Bramstedt bevor er in den 8. Bremer Junior Cup in Stuhr startete und dort einen tollen 2. Platz belegte. (Mai 2018)

 

 

  • IMG_0491

TSV Bramstedt bereitete sich auf die neue Saison in Wernigerode vor. (April 2018)

 

 

  • RaphaelGrimm_DSC0034

U15 Freundschaftsspiel Jahn Brinkum : TSV Bramstedt brachte allen Beteiligten viel Spaß. (Februar 2018)

 

 

  • 2015-07-21_18-11-10

Unsere erste Herren nach Ihrem Aufstieg 2015

Damen - 12 Spieltag: Heimspiel gegen SV Friesen Lembruch II

SG Heiligenfelde gegen SV Friesen Lembruch II 7:1

von Frank Jordan, SG Heiligenfelde

Das war unsere beste Saisonleistung schwärmten die Heiligenfelder Trainer Horst Hickmann und Frank Jordan.

Von Beginn an dominiert Heiligenfelde in allen Mannschaftsteilen gegen die allerdings ersatzgeschwächt angetretenen Gäste ( nur 11 Spielerinnen).  Herausragend aus einer starken Mannschaft waren bei Heiligenfelde Anica Lüdecke mit einem lupenreinen Hattrick in der 1. Halbzeit, sowie Jana Helms die ebenfalls einen Dreierpack erzielte. Nach einigen guten Chancen eröffnete Anica Lüdecke in der 17 Min. das 1 : 0 nach Pass von Rike Köhrmann. Nachdem sie in der 22 Min. mit einem Lattentreffer noch Pech hatte, folgte in der 29. Min das 2 : 0 durch Lüdecke nach Doppelpass mit Jana Helms. Dem 3 : 0 durch Lüdecke in der 31. Min nach einer sehenswerten Kombi über 4 Stationen folgte postwendend das 4 : 0 durch Jana Helms ( 33. Min.), die sich den Ball von Sonja Hahn erkämpfte und vollstreckte. In der 39. Min. ließ Helms dann das 5 : 0 mit einem sehenswerten Schlenzer von der linken Strafraumlinie in den Winkel der langen Ecke folgen (Hätte auch Chancen zum Tor des Monats).

Weiterlesen: Damen - 12 Spieltag: Heimspiel gegen SV Friesen Lembruch II

Tennis-Training

Unser kompetentes und freundliches Trainerteam bietet Kontinuität im Training.
Daher ist es auch unsere Philosophie, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den Tennissport zu begeistern und damit verbunden sportliche Aktivitäten an der frischen Luft im Sinne von Gesundheit und Bewegung zu ermöglichen. Dabei sind uns Spielen, Spaß und eine sportliche Weiterentwicklung wichtig, denn nur wer im Tennis ein bestimmtes Niveau erreicht wird längerfristig an dem Sport gefallen finden.

 

 WELCOME:

Schnuppertraining für jung + älter, Tennis kennenlernen + mitmachen

Grundschul-AG

Jüngstentraining (U6 bis U10)

Jugendtraining (U11 bis U21)

Erwachsenentraining

Sparring für Kinder und Jugendliche mit entsprechenden technischen Voraussetzungen

Punktspielmannschaften

Vereinsmeisterschaften für Kinder, Jugendliche + Erwachsene

Erwachsenentreff (Fester Termin 1x die Woche)

Ausflüge (z.B.: Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum)

  • RaphaelGrimm_DSC9133

Trainerteam Tennis

  • Nils_DSC8939
 

 

 

Nils Mackowiak Jahrgang 1965

DTB-Lizenz, Mitglied ptrtennis.de

Telefon: 0172/8759507

 

 

 

  • RaphaelGrimm_DSC8942
 

 

 

Raphael Grimm Jahrgang 1995

DTB-Lizenz

Telefon: 0151/18566413

 

 

 

  • Klaus_DSC8945
 

 

Klaus Höster Jahrgang 1978

Tennisassistent

Telefon: 04241/8048698

 

 

 

 

Fritz Wessel Jahrgang 1951

Betreuer

Telefon: 04241/5805

 

 

  • Julia
 

 

 

Julia Mackowiak Jahrgang 1996

DTB-Lizenz

Telefon: 04242/2256

Unterkategorien

Seite durchsuchen

Kalender

August 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Anstehende Termine

Sa Jul 26 @09:00 - 01:00PM
Altpapiersammlung
Sa Aug 30 @09:00 - 01:00PM
Altpapiersammlung

teaser fanshop